Der Großspitz

Von bucky

Der Großspitz gehört zu den ältesten Hunderassen Europas. Bereits seit Jahrhunderten wurde er als Haus-,Hof- und Wachhund gehalten und gezüchtet. Heutzutage findet man ihn meistens als Familien- oder Begleithund! Das jedoch ziemlich selten. Denn über die Jahre ist er in Vergessenheit geraten.

Wird man auf der Straße angesprochen hört man häufig :“Ist das ein Samojede/Husky/Schäferhundwelpe?“ Meist sind es nur noch die Älteren, die sich an den Spitz erinnern können.
So kam es dazu das seit dem Jahr 2003 der Großspitz auf der „Roten Liste“(extrem gefährdet) des GEH zu finden ist.

Welpenstatistik des VDH

Der Großspitz ist ein unheimlich intelligenter und gelehriger Hund, was die Erziehung meist sehr vereinfacht. Auch das lernen von Tricks ist kein Problem. So kam es auch, dass sie früher oft neben Pudeln im Zirkus anzutreffen waren.

Er ist seiner Familie stehts treu und anhänglich, aber Fremden oft erst misstrauisch gegenüber.  Alles im allen ist er ein sehr ausgeglichener Hund. Durch seine hohe Lauffreudigkeit und Wetterunempfindlichkeit ist er auch ein idealer Beilegter für längere Wandertouren.

Durch ihre angeborene Wachsamkeit sind sie zuverlässige Wachhunde und melden gern durch bellen was unerwünscht ist.Was ihnen zu unrecht das vorurteil des Kläffers eingebrockt hat.

Anzufinden ist der Großspitz heutzutage meist nur noch in Weiß, Schwarz und Braun. Durch die strengen Vereinsauflagen des VfDS wurden bisher die Kreuzungen der verschiedenen Farben untersagt. So führten bereits kleinste Abzeichen zum Zuchtausschluss. Glücklicherweise lockeren sich die Auflagen langsam und es gibt immer mehr ‚bunte‘ Verpaarungen(bsp. A-Wurf Viasalis). So kommt es inzwischen auch vor, das Tiere mit Abzeichen ihre Zuchtzulassung erhalten auch wenn es noch ein schwerer weg dahin ist!  Zukünftig soll sich jedoch der FCI Standart positiv verändern so das dies einfacher wird.